Unser Rasen wird grün
Eine gepflegte Rasenfläche kann eine Ruhe-Oase im Alltag sein. Sie dient uns als Spielfläche und als Wegeverbindung zu anderen Gartenflächen. Ein sattgrüner Rasen bildet einen reizvollen Farbkontrast zu blühenden Sträuchern und Blumen.
Der über Jahre gepflegte Rasen sieht jetzt braun und unansehnlich aus. Grund sind Licht- und Nährstoffmangel sowie Nässe. Der Regen jetzt im Frühjahr ist aber auch eine Chance, denn die Niederschläge mit zunehmender Temperatur begünstigen die wertvolle Nährstoffaufnahme für den Rasen.
Ein organischer Dünger (z.B. Rasaflor) fördert das Wachstum der Rasenflächen, so wie diese es benötigen. Mit zunehmender Wärme werden die für den Rasen benötigten Nährstoffe langsam abgegeben und so ist Euer Rasen bis in den Mai hinein mit Nahrung versorgt.
Auf Rasenflächen mit sandigem Boden ist es entscheidend, nicht mit Mineraldünger zu arbeiten, da die Nährstoffe mit Zunahme der Temperatur zum Teil ungenutzt ins Grundwasser gelangen können.
Unsere Empfehlung für eine erfolgreiche Rasen-Kur besteht aus dem Ausbringen von Oscorna Rasaflor und dem Oscorna Bodenaktivator.
Der hochwertige Algenkalk im Bodenaktivator sorgt dafür, dass der saure Boden wieder den richtigen PH–Wert erreicht. Außerdem tragen andere Stoffe im Aktivator dazu bei, dass das Bodenleben im immer noch sehr trägen und kalten Boden schneller in Gang kommt.
Den ersten Rasenschnitt solltet Ihr in diesem Jahr nicht zu früh, am besten Mitte bis Ende April, durchführen. Den Rasen bitte nicht kürzer als 5 cm schneiden.
Häufig treten im Frühjahr Maulwurfshügel in der geliebten Rasenfläche auf. Hier bleibt uns nichts weiter übrig, als diese breit zu harken und die kahlen Stellen nach zu säen. Es bleibt uns nur ein Trost: Maulwürfe vertilgen gefräßige Nacktschnecken.
Ein Tipp: durch häufige Störungen, z. B. in Form von herumhüpfenden Kindern, Fußballspiele etc. lassen sich Maulwürfe vertreiben.
Mit diesen Tipps könnt Ihr Euch schon nach kurzer Zeit über einen sattgrünen Rasen freuen.